Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der mittelständischen Brauwirtschaft in Deutschland. Darüber hinaus informieren wir Sie an dieser Stelle über Neues aus dem Verbandsleben der Privaten Brauereien.
Der Verband Private Brauereien Bayern e.V. und die IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH veranstalten im Frühjahr 2023 erstmals die „Brauerfachtagung“. Unter dem Motto „Hopfen, Bier und mehr…“ findet die Premiere dieses Tagungsformates am 2. und 3. März 2023 bei der Brauerei Schattenhofer in Beilngries statt.
Der Verband Private Brauereien veranstaltet in Zusammenarbeit mit SK-Prüflabor für Getränkeschankanlagen, Dipl. Ing. Werner Körner, die Seminare „Befähigte Person zur Prüfung von Getränkeschankanlagen“ - Grundqualifikation und Weiterbildung.
Der European Beer Star wartet bei seiner 20. Ausgabe im kommenden Jahr mit einer zentralen Neuerung auf. Erstmals wird die Expertenverkostung auf dem Messegelände in Nürnberg stattfinden.
Bei der Delegiertenversammlung des Verbandes Private Brauereien Deutschland e.V. am 15. November in der Edelweißbrauerei Farny wurde Martin Schimpf, Geschäftsführer der Kronenbrauerei Schimpf in Remmingsheim, zum neuen Verbandspräsidenten gewählt.
Am 8. November fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung mittelständischer Privatbrauereien e.V. in der Schlossbrauerei Odelzhausen statt.
Bei der diesjährigen Delegiertenversammlung des Verbands Private Brauereien Bayern e.V. wurde der bisherige Präsident Georg Rittmayer für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.
Der Deutsche Bundestag hat in seiner Plenarsitzung am Donnerstag, 22.09.2022 den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines 8. Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen angenommen.
Seit Beginn der Corona-Krise haben die Unternehmen der Getränkewirtschaft – auch als engste Partner der Gastronomie – erhebliche finanzielle Nachteile erleiden müssen.
Der weltweit renommierte Bierwettbewerb European Beer Star hat erstmals auch einen Award für vorbildliche und nachhaltige Unternehmensführung verliehen.
Nach zwei Tagen intensivem Verkosten standen sie fest: die Gewinner des diesjährigen European Beer Star. Insgesamt 2168 Biere aus 40 Ländern wetteiferten in 73 Kategorien um die begehrten Awards.
Mit 2168 angemeldeten Bieren aus insgesamt 40 Ländern setzt der European Beer Star trotz schwieriger Lage für die internationale Brauwirtschaft auch in diesem Jahr hohe Maßstäbe.
Hervorragende, handwerklich gebraute Biere, eine jahrhundertelange Biertradition und herzliche Gastfreundschaft: Gemeinsam machen sie Frankens Braukultur einzigartig. Als Reiseführer durch diese köstliche Vielfalt dient die neue, komplett überarbeitete Broschüre „Franken – Heimat der Biere“.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube-Videos welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen